
Die ersten 100 Tage als neuer Chef: meine Tipps und Blogartikel
Teilen Sie die ersten 100 Tage als neue Führungskraft in drei Zeitabschnitte ein
und bereiten Sie sich auf jede Phase sorgfältig vor.
Welche Fragen und Herausforderungen jeweils vordringlich geklärt werden müssen, erfahren Sie untenstehend, wenn Sie auf die dunkelgrünen +Zeichen klicken.
Und Sie finden zu jedem Zeitabschnitt eine Übersicht der von mir erstellten Blogartikeln. (Diese Liste wird fortlaufend ergänzt.)
Welche Fragen und Herausforderungen jeweils vordringlich geklärt werden müssen, erfahren Sie untenstehend, wenn Sie auf die dunkelgrünen +Zeichen klicken.
Und Sie finden zu jedem Zeitabschnitt eine Übersicht der von mir erstellten Blogartikeln. (Diese Liste wird fortlaufend ergänzt.)
1) Vorbereitung auf die Führungsübernahme
Für eine sinnvolle Vorbereitung sollten Sie sich diese Fragen beantworten:
- Welche Tätigkeiten werden zu meinem Aufgabengebiet gehören?
- Welche Anforderungen stellt das Unternehmen?
- Was wird von mir erwartet?
- Welche Fähigkeiten bringe ich mit und wie entwickle ich diese weiter?
- Wer unterstützt mich während der Einarbeitung?
- Welches Verständnis von Führung habe ich?
- Welche Werte und Motive sind mir persönlich und beruflich wichtig – auch in der Führungsrolle?
- Wie gestalte ich den offiziellen Stabwechsel bei Stellenantritt?
- Wie plane ich den ersten Arbeitstag und die Antrittsrede?
- Wie verhalte ich mich zum Vorgänger?
- Wie strukturiere ich die ersten Wochen?
- Wo liegen für mich möglicherweise die Stolpersteine während der Anfangszeit, und wie will ich diese umgehen?
- Wie gehe ich mit Mitarbeitern um, die bisher meine Kollegen waren?
Blogartikel und Download-Dokumente zur Unterstützung der Vorbereitungszeit
- Führung übernehmen? Was stimmt für mich?
- Neu als Führungskraft: Wie bereite ich mich vor?
- Erster Arbeitstag als Führungskraft: So starten Sie ohne Lampenfieber
- Zum zweiten Mal Chef: Was ist anders als bei der Übernahme der ersten Führungsposition?
- Kompetenzen entwickeln: das wichtigste Lernziel für Führungskräfte
- Kompetenzen für Führungskräfte – Was wird benötigt?
- Führungsnachwuchskraft: Weshalb sollten Sie Ambiguitätstoleranz entwickeln?
- Führungseinsteiger: Lernen, Pole zu überbrücken
- Können Führungskräfte authentisch sein? Tipps für den Umgang mit der neuen Führungsrolle
- Führung: Wirksamkeit durch Haltung oder durch Kompetenzen?
- Führungsstärken: Welche Stärken benötigen Führungskräfte?
- Macht und Führung: integer durch die ersten 100 Tage als Führungskraft
- Sie finden auf der Plattform von Business-Netz.com einen Gastbeitrag von mir:
Neuer Job als Führungskraft: So gelingt der Führungsstart
Hier mit dem Download des Artikels als pdf-Dokument - Antrittsrede: Praktische Tipps zur Vorbereitung Ihrer Antrittsrede finden Sie in meinem kostenfreien 9-seitigen pdf-Dokument
- Zur Strukturierung der ersten Arbeitswochen finden Sie hier einen Routenplan – eine kleine, unentgeltliche Kostprobe aus meiner Publikation “Die ersten 100 Tage als Führungskraft”, erschienen im managerSeminare Verlag.
- Kostenloser Download einer 5-seitigen Checkliste, damit Sie als neue Führungskraft Ihr Kompetenzprofil mit Hilfe der Reflexionsfragen erstellen können
- Tipps als neue Leitungskraft im Gesundheits- und Sozialwesen erhalten Sie in diesem kostenlosen 14-seitigen pdf-Dokument
- Neu als Chef! Wo lauern Stolpersteine? Wie können Sie sich beim Führungswechsel geschickt verhalten? Auf diese Fragen finden Sie hier Antworten.(kostenloses 17-seitiges pdf-Dokument)
- Interview mit mir bei XING Talk “Vom Kollegen zum Chef: Was beim Einstieg in die Führungsrolle wichtig ist“
2) Orientierung in den ersten Wochen
Während der Orientierungsphase sollten diese Fragen beantwortet werden:
- Wie erfahre ich die Erwartungen meiner wichtigsten Bezugsgruppen – Vorgesetzter, Kollegen und Mitarbeiter – und wie verhalte ich mich dazu?
- Wie führe ich Gespräche mit den Mitarbeitern und dem Team?
- Wie führe ich schwierige Gespräche?
- Wie leite ich effektive Teammeetings?
- Wie sammle ich Zahlen, Daten und Fakten über meinen Verantwortungsbereich und das Umfeld?
- Wie erfasse ich die Betriebskultur?
- Wie analysiere und bewerte ich die gewonnenen Informationen?
- Wie baue ich ein Netzwerk mit internen Schlüsselbeziehungen auf?
Blogartikel zur Unterstützung der Orientierungsphase
- Hallo, ich bin ihr neuer Chef! Was kann ich in den ersten 100 Tagen falsch machen?
- 14 Punkte, die Andrea Nahles richtig macht. Oder: die ersten 100 Tage jeder Führungskraft
- Trittbrettfahren und Gruppendenken: Worauf in Teamarbeit zu achten ist
- Führungskonflikte nach einem halben Jahr in der Führungsposition
- Führen heißt, Beziehungen gestalten
- Führung lernt man durch Führungspraxis und Reflexion
- Reflexion: Welchen Nutzen haben Führungskräfte?
- Führungskräfte: Rolle gestalten und Erwartungen klären
- Hilfe! Wie gelingt mir die Führungsrolle?
- Teamarbeit: So fördern Sie die Zusammenarbeit
3) Umsetzung der Ziele
Während der Umsetzungsphase müssen Sie unter anderem folgende Fragen beantworten:
- Wie erkennen Sie Handlungsfelder für Verbesserungen?
- Wie leiten Sie attraktive Ziele ab?
- Wie leiten Sie Veränderungen ein?
- Wie gestalten Sie ein nachhaltiges und faires Change Management?
- Wie verbessern Sie Teamarbeit?
- Wie können Sie die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter weiter stärken?
- Wie erhalten Sie – wohlwollendes – Feedback?
- Wie können Sie nach 100 Tagen weiterentwickeln?
Blogartikel für die Umsetzungszeit
- Change Management: unterschiedliche Erwartungen und der entscheidende Perspektivenwechsel
- Mittleres Management: Viel Glanz oder wenig Gloria?
- Fairness in Veränderungsprozessen: worauf es ankommt
- Fairness in Veränderungsprozessen: 4 Dimensionen sind ausschlaggebend
- Fairness in der Führung bringt Vertrauen in die Führung
- Wertschätzende Führung
- Führen ohne Weisungsbefugnis: laterales Führen

Foto: ©docstockmedia / Shutterstock.com
Was haben Sie für ein Anliegen? Ich berate Sie gerne.
Nehmen Sie hierzu Kontakt auf via Formular oder schreiben Sie an info (at) simonsen – management.de.
Ich freue mich auf Sie.
Barbara Simonsen, MBA