
Laterale Führung: Führung ohne Weisungsbefugnis
Weshalb laterale Führung?
- Führungskräfte und Mitarbeiter müssen immer häufiger quer zu Abteilungen und Funktionen zusammenarbeiten – ohne legitimierte Weisungsbefugnisse durch hierarchische Strukturen. Dadurch haben es die Akteure erheblich schwerer, zielgerichtete Ergebnisse zu erreichen.
Nur mit einem veränderten Führungsverständnis und mit angepassten Steuerungsmechanismen gelingt diese Arbeitsform.
Wann sollten Sie lateral führen?
Einige Beispiele
- • bei team- und abteilungsübergreifender Projektarbeit – ohne Weisungsbefugnis der Projektleitung, z.B. Scrum
• in virtuellen Teams, Stabstellen, gemischten Führungsteams/Shared Leadership
• bei Abstimmungsprozessen zwischen unterschiedlichen Bereichen / Abteilungen
• in Startups, Matrixorganisationen
Grundkonzept laterale Führung
Die Grundidee besteht darin, mithilfe der drei Prinzipien Verständigung, Macht und Vertrauen die Organisationsprozesse mit passenden Methoden zu beeinflussen.
Dazu gehört ein Verständnis über das Verhalten und die Strukturen von Organisationen und das Deuten sozialer Phänomene.

Foto: ©moosny / Fotolia.de

Ziel des Führens ohne Weisungsbefugnis
Das Ziel ist: kooperative Zusammenarbeit!
Diese erreichen Sie durch …
Laterales Führen: meine Blogartikel
- Führen ohne Weisungsbefugnis: Ein zahnloser Tiger?
- Laterale Führung: Führung mit Kooperation
- Ein Artikel über kollaborative Zusammenarbeit: Vom ICH zum WIR – Konferenzen für Großgruppen
- Ein Artikel von mir bei XING: Führen außerhalb der Hierarchie: laterales Führen
Mögliche Themen der Beratung für Laterales Führen
- Führung und Organisation: Aufgaben und Anforderungen an Führung, persönliches Führungsverständnis, Motive, Werte sowie Hierarchie und Organisationsstrukturen, Anspruchsgruppen und Erwartungen, Ziele
- Eigene Rolle: Rollentheorie, Reflexion der persönlichen Rollendefinition, Rollengestaltung und Rollendurchsetzung
- Macht, Mikropolitik, Vertrauen: Haltung und Respekt, direkte und indirekte Einflussnahme, Machtspiele, Mitwirkung und Beteiligung, Expertenwissen, Grenzen der Einflussnahme
- Weiche Erfolgsfaktoren der Lateralen Führung: Fragen stellen statt anweisen, zuhören statt urteilen, verstehen statt vorwerfen, Feindbilder abbauen, Widersprüche und Zweifel zulassen
- Grundlagen kooperativer Führung mit Basics der Kommunikation, Feedback, Konfliktmanagement, Verhandlungen, Moderation
- Personale Kompetenzen: Ambiguitätstoleranz, Selbstreflexionsfähigkeit
- Projektmanagement: Strukturen und Settings hierarchieübergreifender Teams, Meetings und Gesprächsformate im agilen Führungssetting
Ich berate Sie gerne und begleite Sie von der Analyse bis zur Umsetzung.
Nehmen Sie Kontakt auf via Formular oder schreiben Sie an info (at) simonsen – management.de.
Ich freue mich auf Sie.
Barbara Simonsen, MBA
zurück nach oben | Coaching, Beratung |
Moderation | Profil | Blog | Kontaktformular