Passe in kein Raster: Übergang beim Älterwerden
Neulich habe ich von einer lieben Freundin ein Buch erhalten, das sich dem Thema Älterwerden auf eine spirituelle Weise nähert und Tipps gibt, wie Übergangsphasen gemeistert werden können. Meine Freundin hat es präzise gespürt: Es trifft mein derzeitiges Nachsinnen...Konfliktmanagement: Konflikte lösen durch Hierarchie?
„Die Funktion von Hierarchie ist das Reduzieren von Konflikten.“ Diesen kernigen Satz hörte ich letzte Woche in einem Seminar über Konfliktcoaching von Dr. Astrid Schreyögg, Supervisorin und Coach mit jahrzehntelanger Erfahrung in Konfliktmanagement. In einer Zeit, in...Kooperationen: Top oder Flop?
Oft höre ich während meiner Organisationsberatungen in Einrichtungen des Sozial- und Bildungswesens von Enttäuschungen im Zusammenhang mit Kooperationen oder strategischen Partnerschaften: Geschäftsführer berichten, wie sie anfangs voller Elan auf andere Einrichtungen...Führungsstärke: Welche Stärken benötigen Führungskräfte?
Benötige ich als Führungskraft Führungsstärke und welche Stärken sind gemeint? Na klar, werden Sie vermutlich spontan sagen. Schließlich kann nicht jeder führen. Führungsstärke ist ein Muss für Führungskräfte! Aber woran merken Sie, ob Sie Führungsstärke besitzen? Und...Führungskräfte: Rolle gestalten und Erwartungen klären
Übernimmt eine Führungskraft eine neue berufliche Position, übernimmt sie damit eine soziale Rolle: Diese wird in diesem Fall vom Unternehmen übertragen und von der Führungskraft ausgeübt – mehr oder weniger bewusst. Wir sind Träger sozialer Rollen Dies ist wie...Kollegiale Beratung: mit kollegialer Hilfe zu Lösungen
Von Führungsneulingen wird meist erwartet, dass sie die neue berufliche Situation auf Anhieb erfolgreich bewältigen, auch wenn sie bisher keine Erfahrung mit Personalführung oder Entscheidungsverantwortung gemacht haben. Ihre Vorgesetzte verdrängen dabei oft, dass das...Leben bis zum Ende
Ein Abschied zum Lebensende
 


